Datenschutzbestimmungen
multiversum.spa

§ 1 Allgemeine Bestimmungen

  1. Der Verwalter der personenbezogenen Daten der Nutzer der Website unter der Domain www.multiverse.pl ist Jadwiga Sobolewska-Dominiak im Rahmen der Geschäftstätigkeit unter dem Namen MULTIVERSE JADWIGA SOBOLEWSKA-DOMINIAK, eingetragen im Zentralen Register und in der Information über die Geschäftstätigkeit der Republik Polen unter der Leitung des Wirtschaftsministers, mit Sitz in der Chemików-Straße 2, Lagerhaus 1, 62-030 Luboń, NIP: 8551597759, REGON: 381193015 (nachfolgend: "Verwalter").
  2. Der Administrator hat eine elektronische Kontaktstelle für die direkte Kommunikation mit den Behörden der Mitgliedstaaten, der Kommission und dem Ausschuss für digitale Dienste eingerichtet: shop@multiverse.spa. Diese Kontaktstelle kann von jedem Kunden genutzt werden, um direkt und schnell mit dem Administrator zu kommunizieren. Der Verwalter kann auch schriftlich unter seiner Anschrift kontaktiert werden: Chemików-Straße 2, Lagerhaus 1, 62-030 Luboń oder über das Kontaktformular auf der Website. Die Kommunikation kann in polnischer Sprache erfolgen.
  3. Zweck der Richtlinie ist es, die Aktivitäten in Bezug auf personenbezogene Daten darzulegen, die über die Website des Verwalters und die damit verbundenen Dienste und Instrumente, die von den Nutzern verwendet werden, sowie im Rahmen des Abschlusses und der Erfüllung von Verträgen im Kontakt außerhalb der Website gesammelt werden.
  4. Falls erforderlich, können die Bestimmungen der vorliegenden Richtlinie geändert werden. Die Änderung wird den Nutzern durch Bekanntgabe des neuen Inhalts der Richtlinie mitgeteilt, und im Falle eines Personenkreises, der in die Verarbeitung von Daten per E-Mail eingewilligt hat oder der E-Mail-Daten bei der Ausführung von Verträgen zur Verfügung gestellt hat, werden diese ebenfalls per E-Mail über die Änderung informiert.

§ 2 Gründe für die Verarbeitung, Zwecke und Speicherung personenbezogener Daten

  1. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung, dem Datenschutzgesetz, dem Datenschutzgesetz vom 10.05.2018 und dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18.07.2002. in der jeweils geltenden Fassung und für die Zwecke der Meldung gemäß Artikel 16 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über den Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste) (ABl. EU.L.2022.277.1 in der geänderten Fassung; ,,DSA") auch auf der Grundlage von Artikel 3 Buchstabe h des DSA.
  2. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die folgenden Daten zu den folgenden Zwecken erfassen:

 

Zweck der DatenverarbeitungRechtsgrundlage für die Verarbeitung und Dauer der DatenspeicherungDauer der DatenspeicherungUmfang der Datenverarbeitung
MarketingArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung (berechtigtes Interesse)
  • für die Dauer des Vertragsverhältnisses
  • bis zu dem Zeitpunkt, an dem ein Einspruch erhoben wird
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Postanschrift
MarketingArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der RODO-Verordnung (Zustimmung)bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Zustimmung widerrufen wird
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Postanschrift
Erstellung eines NewslettersArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung (berechtigtes Interesse)
  • bis Sie den Newsletter abbestellen
  • bis zu dem Zeitpunkt, an dem ein Einspruch erhoben wird
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Postanschrift
Untersuchung von AnsprüchenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung (berechtigtes Interesse)3 Jahre nach Beendigung der Zusammenarbeit
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Postanschrift
  • NIP
Betreiben einer Facebook- und Instagram-Fanpage und eines YouTube-KanalsArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung (berechtigtes Interesse)für den Zeitraum der Aktivität auf der Fanpage
  • Name
  • Bild
  • E-Mail Adresse
  • grundlegende Identifikationsdaten, wie sie der Nutzer in seinem Profil veröffentlicht hat
VersandaufträgeArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der RODO-Verordnung6 Jahre ab Ende des Jahres
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Postanschrift
Betrieb eines Online-ShopsArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der RODO-Verordnung6 Jahre ab Ende des Jahres
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Postanschrift
  • NIP
Bereitstellung des Zugangs zu InhaltenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der RODO-Verordnung6 Jahre ab Ende des Jahres
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Postanschrift
Kontakt-FormularArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung (berechtigtes Interesse)1 Jahr
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Postanschrift
Einführung von B2B-KooperationsdienstenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der RODO-Verordnungfür die Dauer des Dienstes und für die folgenden 6 Jahre
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Postanschrift
  • NIP
  • REGON
Ausstellung von Rechnungen, Führung von BuchhaltungsunterlagenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der RODO-Verordnung6 Jahre ab Ende des Jahres
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Postanschrift
  • NIP
Reklamationen und Rücknahmen
Reklamationen und RücknahmenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der RODO-Verordnungbis zum Eintritt der Verjährung von Ansprüchen
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Postanschrift
  • NIP
Erfüllung der sich aus dem Gesetz ergebenden Verpflichtungen des Verwalters, insbesondere der Steuer- und RechnungslegungsvorschriftenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der RODO-Verordnung5 Jahre ab Ende des Kalenderjahres
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Postanschrift
  • NIP
Vorbereitung, Verpackung, Versand von Waren und Abwicklung des RetourenprozessesArtikel 6 Absatz 1 Buchstaben b und f der RODO-Verordnung
  • Die Auftragsdaten werden für einen Zeitraum von 5 Jahren verarbeitet.
  • Daten, die für Finanz- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind, werden für einen Zeitraum von 6 Jahren verarbeitet.
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Postanschrift
  • NIP
  1. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist, d.h. bis zum Widerruf der Einwilligung, wenn die Verarbeitung auf einer solchen Einwilligung beruht, bis zur Verjährung der Ansprüche des Verwalters und der Gegenpartei in Bezug auf die Erfüllung der geschlossenen Verträge (im Falle von Kauf-/Dienstleistungsverträgen 2 Jahre, zum Jahresende gerechnet) und bis zur Erledigung einer per E-Mail gerichteten Anfrage oder zum Abschluss der Bearbeitung einer Beschwerde. Nach Ablauf dieser Frist werden die personenbezogenen Daten des Kunden vom Verwalter auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO verarbeitet, d. h. für Zwecke, die sich aus den berechtigten Interessen ergeben, die zum Zwecke von Marketingkampagnen verfolgt werden.
  2. Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung gemäß Artikel 16 Absätze 1, 4, 5 und 6 des DSA:
    1. die Annahme einer Meldung über das Vorhandensein von Informationen im Hosting-Dienst, die nach Ansicht des Anmelders illegale Inhalte im Sinne von Artikel 3 Buchstabe h) DSA darstellen;
    2. Prüfung des Antrags;
    3. um Sie über die Entscheidung über Ihre Bewerbung zu informieren;
    4. sie über die Möglichkeit zu informieren, gegen die getroffene Entscheidung Rechtsmittel einzulegen (siehe Punkt 3).
  3. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO
    • Bis zur Information über:
      1. die Entscheidung des Verwalters über die erfolgte Anmeldung;
      2. die Möglichkeit, einen Rechtsbehelf gegen die unter Punkt 2 genannte Entscheidung einzulegen.)
    • Name;
    • E-Mail Adresse;
    • Telefonnummer;
    • Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land),
    • NIP;
    • Firmenname.
  4. Der Verwalter kann das Profiling für Zwecke des Direktmarketings nutzen, aber die Entscheidungen, die der Verwalter auf dieser Grundlage trifft, betreffen nicht den Abschluss oder die Ablehnung eines Vertrags oder die Möglichkeit der Nutzung elektronischer Dienste. Die Nutzung des Profilings kann beispielsweise dazu führen, dass einer Person ein Preisnachlass gewährt wird, ihr ein Rabattcode zugesandt wird, sie an noch nicht abgeschlossene Einkäufe erinnert wird, ihr ein Produktvorschlag unterbreitet wird, der ihren Interessen oder Vorlieben entspricht, oder ihr bessere Konditionen als bei einem Standardangebot angeboten werden. Trotz der Profilerstellung entscheidet die Person frei, ob sie den so erhaltenen Rabatt oder die besseren Konditionen in Anspruch nimmt und einen Kauf tätigt. Profiling beinhaltet die automatische Analyse oder Vorhersage des Verhaltens einer Person auf der Website des Verwalters, z. B. durch Hinzufügen eines bestimmten Produkts in den Warenkorb, durch Browsen auf einer bestimmten Produktseite oder durch Analyse früherer Aktivitäten auf der Website. Voraussetzung für ein solches Profiling ist, dass der Verwalter über die personenbezogenen Daten der betreffenden Person verfügt, um ihr anschließend z. B. einen Rabattcode zukommen lassen zu können.
  5. Soweit dies für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website und ihrer Funktionen erforderlich ist, kann die Website während der Nutzung der Website durch den Nutzer weitere Informationen sammeln, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
    1. IP-Adresse;
    2. Geräte-, Hardware- und Software-Informationen, wie z. B. Hardware-Kennungen, Mobilgeräte-Kennungen (z. B. Apple Identifier for Advertising ["IDFA"] oder Advertising Identifier auf einem Android-Gerät ["AAID"]),
    3. Plattformtyp,
    4. Einstellungen und Komponenten,
    5. Ihre Browserdetails, einschließlich Browsertyp und bevorzugte Sprache;
  6. Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos einer unterschiedlich wahrscheinlichen und schwerwiegenden Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen trifft der Verwalter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung im Einklang mit der Verordnung erfolgt, und um dies nachweisen zu können. Diese Maßnahmen sind zu überprüfen und erforderlichenfalls zu aktualisieren. Der Verwalter wendet technische Maßnahmen an, um zu verhindern, dass Unbefugte personenbezogene Daten, die auf elektronischem Wege übermittelt werden, erlangen oder verändern können.

§ 3 Gemeinsame Nutzung von Daten

  1. Der Administrator stellt sicher, dass alle gesammelten persönlichen Daten zur Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber den Nutzern verwendet werden. Diese Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, außer wenn:
    1. die ausdrückliche vorherige Zustimmung der betroffenen Personen dazu, oder
    2. wenn sich die Verpflichtung zur Übermittlung solcher Daten aus geltenden Gesetzen ergibt oder ergeben wird, z. B. an Strafverfolgungsbehörden.
  2. Darüber hinaus können personenbezogene Daten von Dienstleistungsempfängern und Kunden an die folgenden Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden:
    1. Dienstleister, die dem Verwalter technische, informationstechnische und organisatorische Lösungen zur Verfügung stellen, die es dem Verwalter ermöglichen, seine Geschäftstätigkeit auszuüben, einschließlich der Website und der über sie erbrachten elektronischen Dienstleistungen (insbesondere Anbieter von Computersoftware, Marketingagenturen, E-Mail- und Hosting-Provider, Anbieter von Software für die Geschäftsverwaltung und technische Unterstützung des Verwalters und des Betreibers der Produktlieferung) - der Verwalter stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Anbieter, der in seinem Namen handelt, nur in dem Fall und in dem Umfang zur Verfügung, der für die Erfüllung des gegebenen Zwecks der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist.
    2. Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienstleistungen, die den Verwalter buchhalterisch, rechtlich oder beratend unterstützen (insbesondere ein Buchhaltungsbüro, eine Anwaltskanzlei oder ein Inkassounternehmen) - der Verwalter stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Anbieter, der in seinem Namen handelt, nur in dem Fall und in dem Umfang zur Verfügung, der zur Erreichung des gegebenen Zwecks der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung erforderlich ist. Im Falle der Tätigkeit des Verwalters wird eine solche Dienstleistung von der folgenden Stelle erbracht:
      • Bank Millennium S.A. mit Sitz in Warschau in der ul. Stanisława Żaryna 2A, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000010186, geführt vom Bezirksgericht in Warschau - XIII. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, mit der Steueridentifikationsnummer (NIP) 5260212931 und einem voll eingezahlten Grundkapital von 1.213.116.777 PLN.
      • Serwis Apaczka - Alsendo spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Warschau (02-797), ul. Franciszka Klimczaka 1, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau, 13. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000678992, NIP: 8971840043, REGON: 367328934, Stammkapital in Höhe von 17.412.500,00 PLN.
      • Biuro Rachunkowe CASH - BIURO RACHUNKOWE "CASH" ELŻBIETA FICHTNER-CHOROBOWICZ, eingetragen im Zentralen Register und in den Informationen über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen, geführt vom Wirtschaftsminister, mit Sitz in der ul. Tadeusza Kościuszki 63, 62-030 Luboń, NIP: 7771411288, REGON: 630401748.
      • Inmarketing Krzysztof Gorecki, mit Sitz in der ul. Feliksa Nowowiejskiego 3/6, 61-731 Poznań, NIP 782-239-46-90, REGON: 367383347, eingetragen im Zentralen Register und Information über die Geschäftstätigkeit der Republik Polen.
      • Appstar Wojciech Piszora mit Sitz in Rokietnica (62-090), ul. Mickiewicza 33, NIP: 7773159261, REGON: 380804480, eingetragen im Zentralen Register und Informationen über die Geschäftstätigkeit der Republik Polen.
      • CUK Ubezpieczenia - CUK Ubezpieczenia Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, ul. Grudziądzka 107, 87-100 Toruń, Bezirksgericht in Toruń, VII. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, KRS-Nr.: 0000974038, NIP: 9562047158, REGON: 871548350.
    3. Anbieter von Zahlungsgateways und Lösungen für die Zahlungsabwicklung auf der Seite - Der Verwalter stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Anbieter, der in seinem Namen handelt, nur in dem Fall und in dem Umfang zur Verfügung, der für die Erfüllung des gegebenen Zwecks der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist. Im Falle der Tätigkeit des Verwalters wird diese Dienstleistung von folgenden Anbietern erbracht:
      • PayPro Spółka Akcyjna mit Sitz in Poznań, ul. Pastelowa 8, 60-198 Poznań, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht Poznań Nowe Miasto und Wilda, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000347935, NIP-Nummer 7792369887, mit einem Stammkapital von 5.476.300,00 PLN, voll eingezahlt, eingetragen im Register der nationalen Zahlungsinstitute, geführt von der polnischen Finanzaufsichtsbehörde unter der Nummer UKNF IP24/2014.
      • PayPal - Zahlungen werden von PAYPAL POLSKA SPÓŁKA Z O.O. abgewickelt. KRS: 0000289372, NIP: 5252406419, REGON: 14110822500000 mit Sitz in der Emili-Plater-Straße 53, 00-113 Warschau,
    4. Fakturownia Sp. z o.o. (eingetragener Sitz: ul. Juliana Smulikowskiego 6/8, 00-389 Warszawa, KRS: 0000572426, NIP: 5213704420) im Hinblick auf die Unterstützung des Verwalters bei der Bearbeitung von Rechnungen und Finanzdokumenten.
  3. Der Verwalter kann anonymisierte Daten (d.h. Daten, die keine spezifischen Nutzer identifizieren) mit externen Dienstleistern teilen, um die Attraktivität der Werbung und der Dienstleistungen für die Nutzer besser zu ermitteln, und in diesem Zusammenhang können die Daten aufgrund des Standorts der Softwareanbieter - vorbehaltlich der Grundsätze des Datenschutzes - in Drittländer übertragen werden, die jedoch von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsbestimmungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten vorsehen oder die auf der Grundlage bilateraler Datenverarbeitungsübertragungsvereinbarungen zwischen der Europäischen Union und dem betreffenden Drittland, das nicht Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums ist, dazu befugt sind. Im Falle des für die Verarbeitung Verantwortlichen sind dies folgende Stellen:
    • Google LLC. (eingetragener Firmensitz: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) für Google Analytics Tools zur Analyse von Website-Statistiken, Google Tag Manager: für die Verwaltung von Skripten durch einfaches Hinzufügen von Codeschnipseln zu einer Website oder Anwendung und die Verfolgung von Nutzeraktionen auf der Website, Google Ads für die Anzeige gesponserter Links in den Google-Suchergebnissen und auf kooperativen Google AdSense-Websites, Google Workspace für die komplexe Bearbeitung und Koordinierung von Websites (einschließlich Google Drive, Gmail, Google Sheets, Google Forms, Google Looker Studio);
    • Meta Platforms, Inc. (Sitz: 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA) für das Facebook-Pixel, das verwendet wird, um Konversionen von Facebook-Werbeanzeigen zu verfolgen, sie auf der Grundlage der gesammelten Daten und Statistiken zu optimieren und eine Zielgruppenliste für zukünftige Werbung zu erstellen.
    • TikTok Technology Limited (eingetragener Firmensitz: 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland) zum Zweck der Verfolgung von Konversionen aus TikTok-Portalwerbung, deren Optimierung auf der Grundlage von gesammelten Daten und Statistiken und der Erstellung einer Zielgruppenliste für zukünftige Werbung.
  4. Der für die Verarbeitung Verantwortliche teilt seine Absicht, personenbezogene Daten in Länder außerhalb des EWR zu übermitteln, stets in der Phase der Erhebung mit.
  5. Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt laufend eine Risikoanalyse durch, um zu gewährleisten, dass personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf sichere Weise verarbeitet werden, wobei er insbesondere sicherstellt, dass nur befugte Personen Zugang zu den Daten haben, und zwar nur in dem für ihre Aufgaben erforderlichen Umfang. Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt sicher, dass alle Vorgänge im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten aufgezeichnet und nur von befugten Mitarbeitern und Partnern durchgeführt werden.
  6. Der Verwalter ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass auch seine Unterauftragnehmer und andere kooperierende Einrichtungen die Anwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag des Verwalters verarbeiten.
  7. Die Website des Verwalters kann die Funktionalitäten von Google Analytics nutzen, einem Dienst zur Analyse des Webpublikums, der von Google, LLC. ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, um Website-Betreibern zu helfen, zu analysieren, wie Besucher die Website nutzen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung der Website durch die Besucher werden in der Regel an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert. Gemäß den geltenden IT-Standards werden die IP-Adressen der Besucher der Website des Verwalters gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Administrators wird Google diese Informationen benutzen, um die Website für die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Google wird die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen in seinem Besitz befindlichen Daten in Verbindung bringen. Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics Daten erhebt und verwendet, finden Sie auf der offiziellen Website von Google unter: www.google.com/policies/privacy/partners. Jeder Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung seiner Daten durch Google verhindern, indem er unter folgendem Link ein Browser-Plugin herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
  8. Bei der Weitergabe von Daten an Dritte wird der für die Verarbeitung Verantwortliche alle Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass dies nur mit Einrichtungen geschieht, die die in Artikel 46 oder 49 der RODO genannten Kriterien und Anforderungen erfüllen. Gegebenenfalls wird sich der für die Verarbeitung Verantwortliche auf EU-Standardvertragsklauseln und andere Garantien stützen, um Übermittlungen außerhalb des EWR zu ermöglichen. Im Einklang mit dem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 16. Juli 2020 bewertet der für die Verarbeitung Verantwortliche weiterhin die rechtlichen Regelungen der Länder, in die Daten übermittelt werden, und aktualisiert erforderlichenfalls die Maßnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus.
  9. Was die in die Vereinigten Staaten übermittelten Daten betrifft, so bemüht sich der Administrator bei der Weitergabe von Daten an Dritte nach Kräften darum, dass dies im Einklang mit dem Beschluss der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 nur an Einrichtungen und Organisationen in den USA geschieht, die die Einhaltung des neuen "EU-US Data Privacy Framework" gewährleisten. Eine Liste dieser Organisationen wurde vom US-Handelsministerium veröffentlicht. Die Übermittlung personenbezogener Daten aus dem EWR an Organisationen, die sich dem "EU-US Data Privacy Framework" angeschlossen haben und auf dieser Liste stehen, ist ohne zusätzliche Genehmigungen oder die Verwendung von Rechtsinstrumenten wie Standardvertragsklauseln oder verbindlichen Unternehmensregeln möglich. Ist der betreffende Datenimporteur in den USA jedoch nicht dem "EU-US-Datenschutzrahmen" beigetreten, ist die Übermittlung personenbezogener Daten an ihn möglich und erfolgt unter den Bedingungen von Artikel 46 oder 49 der RODO. In solchen Fällen stützt sich der für die Verarbeitung Verantwortliche auf EU-Standardvertragsklauseln und andere Garantien, um Übermittlungen außerhalb des EWR zu ermöglichen.

§ 4 Benutzerrechte

  1. Der Nutzer, dessen personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht auf:
    1. Zugang, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übertragbarkeit - die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, und sie hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, und sie hat das Recht auf Übertragbarkeit ihrer Daten. Die genauen Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in den Artikeln 15-21 der RODO-Verordnung aufgeführt.
    2. die Einwilligung jederzeit zu widerrufen - eine Person, deren Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet werden (auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der RODO-Verordnung), hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
    3. eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen - die Person, deren Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde in der Art und Weise einzureichen, die in den Bestimmungen der RODO-Verordnung und des polnischen Rechts, insbesondere des Gesetzes über den Schutz personenbezogener Daten, festgelegt ist. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten in Warschau.
    4. Widerspruch - Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e (öffentliches Interesse oder öffentliche Aufgabe) oder Buchstabe f (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe, die der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
    5. Widerspruch gegen Direktwerbung - Werden personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet (auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen, nicht auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person), so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit die Verarbeitung mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  2. Die Ausübung der oben genannten Rechte erfolgt auf der Grundlage eines Antrags des Nutzers, der an die E-Mail-Adresse kontakt@multiverse.pl gesendet wird. Ein solcher Antrag sollte den Namen des Nutzers enthalten.
  3. Der Nutzer stellt sicher, dass die Daten, die er auf der Website zur Verfügung stellt oder veröffentlicht, korrekt sind.

§ 5 Cookies

  1. Cookies sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers (in der Regel auf der Festplatte des Computers oder eines mobilen Geräts) gespeichert werden, um bestimmte Einstellungen und Daten des Browsers des Nutzers für die Nutzung von Websites zu speichern. Diese Cookies ermöglichen es der Website, das Gerät des Nutzers zu erkennen und die Website entsprechend anzuzeigen, um die Nutzung zu erleichtern. Die Speicherung von Cookies ermöglicht es also, die Website und das Angebot auf die Präferenzen des Nutzers abzustimmen - der Server erkennt den Nutzer und merkt sich Präferenzen wie Besuche, Klicks, vorherige Aktionen usw.
  2. "Cookies" enthalten insbesondere den Domainnamen der Website, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer zur Identifizierung des Browsers, über den die Website aufgerufen wird.
  3. Cookies werden verwendet für:
    1. die Anpassung des Inhalts der Websites an Ihre Präferenzen und die Optimierung der Nutzung der Websites,
    2. die Erstellung anonymer Statistiken, die es ermöglichen, die Struktur und den Inhalt der Webseiten zu verbessern, indem sie Aufschluss darüber geben, wie die Nutzer die Seiten nutzen,
    3. um den Nutzern der Website auf ihre Interessen zugeschnittene Werbeinhalte anzubieten.
  4. Cookies werden nicht verwendet, um Sie zu identifizieren, und Ihre Identität wird durch sie nicht festgestellt.
  5. Die Hauptunterteilung von Cookies ist ihre Unterscheidung in:
    1. Unverzichtbare Cookies - diese sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website oder der Funktionen, die Sie nutzen möchten, unbedingt erforderlich, da wir ohne sie viele der von uns angebotenen Dienstleistungen nicht erbringen könnten. Einige von ihnen gewährleisten auch die Sicherheit der von uns elektronisch angebotenen Dienste.
    2. Funktionale Cookies - sind für den Betrieb der Website wichtig, da sie:
      • dienen der Bereicherung der Funktionalität der Websites; ohne sie funktioniert die Website zwar korrekt, wird aber nicht an die Präferenzen des Nutzers angepasst,
      • dienen dazu, ein hohes Maß an Funktionalität der Website zu gewährleisten; ohne sie kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein, aber ihr Fehlen sollte die Nutzung der Website nicht gänzlich verhindern,
      • dienen den meisten Funktionen der Websites; ihre Blockierung führt dazu, dass ausgewählte Funktionen nicht richtig funktionieren.
    3. Geschäfts-Cookies - ermöglichen das Geschäftsmodell, auf dessen Grundlage die Website bereitgestellt wird; wenn sie blockiert werden, stehen zwar nicht alle Funktionen nicht zur Verfügung, aber es kann zu einer Verringerung des Dienstleistungsniveaus kommen, da der Eigentümer der Website nicht in der Lage ist, die Einnahmen zu erzielen, die den Betrieb der Website finanzieren. In diese Kategorie fallen zum Beispiel "Werbe-Cookies".
    4. Website-Konfigurations-Cookies - ermöglichen es Ihnen, Funktionen und Dienste auf Websites einzustellen.
    5. Cookies für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Website - ermöglichen die Überprüfung der Authentizität und die Optimierung der Leistung der Website.
    6. Authentifizierungs-Cookies - ermöglichen es, dass Sie informiert werden, wenn Sie eingeloggt sind, damit die Website Ihnen relevante Informationen und Funktionen anzeigen kann.
    7. Sitzungsstatus-Cookies - ermöglichen die Aufzeichnung von Informationen darüber, wie die Benutzer die Website nutzen. Sie können sich auf die am häufigsten besuchten Seiten oder mögliche Fehlermeldungen auf bestimmten Seiten beziehen. Sitzungsstatus-Cookies helfen dabei, die Dienste und das Surferlebnis zu verbessern.
    8. Cookies für Website-Prozesse - ermöglichen das reibungslose Funktionieren der Website und der auf ihr verfügbaren Funktionen.
    9. Werbe-Cookies - ermöglichen die Anzeige von Werbung, die für die Nutzer interessanter und für die Herausgeber und Werbetreibenden wertvoller ist; Cookies können auch zur Personalisierung von Werbung und zur Anzeige von Werbung außerhalb von Websites verwendet werden.
    10. Standortbezogene Cookies - ermöglichen die Anpassung der angezeigten Informationen an den Standort des Nutzers.
    11. Analyse-, Forschungs- oder Audience-Audit-Cookies - ermöglichen es dem Eigentümer der Website, die Präferenzen seiner Nutzer besser zu verstehen und durch die Analyse Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und zu entwickeln. In der Regel sammelt der Eigentümer der Website oder das Forschungsunternehmen die Informationen anonym und verarbeitet Trenddaten, ohne die persönlichen Daten der einzelnen Nutzer zu identifizieren.
  6. Die Verwendung von Cookies zur Anpassung der Inhalte von Websites an die Präferenzen des Nutzers bedeutet in der Regel nicht, dass Informationen zur Identifizierung des Nutzers gesammelt werden, auch wenn diese Informationen manchmal persönlicher Natur sein können, d. h. Daten, die es ermöglichen, ein bestimmtes Verhalten einem bestimmten Nutzer zuzuordnen. Personenbezogene Daten, die mit Hilfe von Cookies erhoben werden, dürfen nur gesammelt werden, um bestimmte Funktionen für den Nutzer zu erfüllen. Diese Daten werden so verschlüsselt, dass sie für Unbefugte nicht zugänglich sind.
  7. Die von dieser Website verwendeten Cookies sind weder für den Nutzer noch für das von ihm verwendete Endgerät schädlich, so dass es für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website empfehlenswert ist, sie in den Browsern nicht zu deaktivieren. In vielen Fällen erlaubt die Web-Browsing-Software (Webbrowser) standardmäßig die Speicherung von Informationen in Form von "Cookies" und anderen ähnlichen Technologien auf dem Endgerät des Nutzers. Der Nutzer kann die Verwendung von "Cookies" durch den Browser jederzeit ändern. Dazu müssen die Einstellungen des Browsers geändert werden. Wie Sie Ihre Einstellungen ändern können, hängt von der von Ihnen verwendeten Software (Browser) ab. Entsprechende Anleitungen finden Sie auf den Unterseiten, je nachdem, welchen Browser Sie verwenden.
  8. Cookies werden auch verwendet, um das Einloggen in ein Nutzerkonto zu erleichtern, auch über soziale Medien, und um den Wechsel zwischen Unterseiten auf Websites zu ermöglichen, ohne dass man sich auf jeder Unterseite erneut einloggen muss. Gleichzeitig werden Cookies verwendet, um Websites zu sichern, z. B. um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  9. Im Rahmen seiner Cookie-Technologie kann der Administrator Zählpixel oder Clear-GIF-Dateien verwenden, um Informationen darüber zu sammeln, wie Nutzer seine Dienste nutzen und wie sie auf per E-Mail versandte Marketingnachrichten reagieren. Ein Zählpixel ist ein Softwarecode, der es ermöglicht, ein Objekt - in der Regel ein Bild in der Größe eines Pixels - auf einer Seite einzubetten, das die Möglichkeit bietet, das Nutzerverhalten auf den Webseiten, auf denen es eingesetzt wird, zu verfolgen. Nach Erteilung der entsprechenden Zustimmung stellt der Browser automatisch eine direkte Verbindung zu dem Server her, auf dem das Pixel gespeichert ist, so dass die Verarbeitung der durch das Pixel erfassten Daten im Rahmen der Datenschutzpolitik des Partners erfolgt, der den genannten Server verwaltet.
  10. Der Administrator kann Web-Protokolldateien (die technische Daten wie Ihre IP-Adresse enthalten) verwenden, um den Datenverkehr auf seinen Diensten zu überwachen, technische Probleme zu beheben, Betrug aufzudecken und zu verhindern und die Nutzungsvereinbarung durchzusetzen.
  11. Der Administrator informiert Sie darüber, dass die Website nicht auf "Do Not Track"-Signale (DNT) reagiert, während Sie bestimmte Formen des Online-Trackings, einschließlich bestimmter Analysen und personalisierter Werbung, deaktivieren können, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser ändern oder unsere Tools zur Einwilligung in Cookies verwenden (falls zutreffend).
  12. Ausführliche Informationen darüber, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern und wie Sie sie in den gängigsten Webbrowsern selbst löschen können, finden Sie im Hilfebereich Ihres Browsers und auf den folgenden Seiten (klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link):
  13. Einzelheiten zur Verwaltung von Cookies auf Ihrem Mobiltelefon oder einem anderen mobilen Gerät finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres mobilen Geräts.